
Ganz bequem Termine online vereinbaren!
Ein sanftes Gleiten über den Asphalt, trotz unebener Straßenverhältnisse, kombiniert mit einem Gefühl von Sicherheit und Kontrolle – das sind die Vorzüge eines hochwertigen Fahrwerks. Leider trifft das bis jetzt alles nicht auf Tesla zu.
Während Tesla-Fahrzeuge in vielen Bereichen glänzen, haben einige Besitzer das Fahrgefühl als poltrig, ruckelig und ganz einfach unkomfortabel empfunden. Hier kommt die Kollaboration zwischen Reifen Reber und Koni ins Spiel. Mit unserem speziell für das Tesla Model 3 und Model Y entwickelten Komfortfahrwerk bieten wir eine Lösung, die den Fahrkomfort deutlich verbessert.
Bestehend aus exklusiv für uns gefertigten und speziell abgestimmten Koni-Stoßdämpfern**
(Einzelpreis 1185€ inkl. USt. (+15€ Versand))
- Tieferlegung: 0 mm (Serienhöhe)
Gesamtpreis inkl. Einbau, Achsvermessung & gratis Werkstattersatzfahrzeug für den Zeitraum:
1486€ inkl. USt. => eintragungsfrei!
Sinnvolle Ergänzung: MEYLE HD-Querlenker
(Aufpreis im Verbund 330€ incl. USt.)
Bestellablauf - siehe unten ⬇️⬇️⬇️
** "Special Active" in einer für uns abgestimmten Version für besseres Handling und eine bequemere Fahrt
Zahlung:
Bei Abholung: Bar oder EC
Unser Kunde Mert vom YouTube Kanal “Mert Mango” hat uns einmal gefragt: “Wie kann es sein, dass mein 9000€ Golf 7 sich besser gefahren hat als mein 60.000€ Tesla Model Y?”
Die Antwort: Abstimmung!
Das Fahrwerk bzw. das Fahrgefühl des Tesla Model Y und Model 3 war lange Zeit ganz einfach keine Priorität für Tesla. Die Firma hat unglaublich kompetente Ingineure, und die schlechte Abstimmung liegt sicherlich nicht daran, dass sie es nicht können. Mit Tesla Vision, Full Self Driving und neuen Plattformen ist wahrscheinlich einfach sehr viel zu tun.
Das Problem: 99% der Model 3 und Y auf den Straßen haben suboptimale Abstimmung im Fahrwerk und wenig Fahrkomfort.
Koni ist bekannt für seine innovative Dämpfertechnologie. Beim Tesla spezifischen Fahrwerk werden die Special Active Dämpfer verwendet, mit unserer Abstimmung, die aus über 2000 umgebauten Teslas resuliert, um stets optimalen Komfort zu bieten.
Neben den Dämpfern spielt die Federung eine entscheidende Rolle. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die Zeit reinzustecken, die die Tesla Ingineure nicht bekommen haben und haben die Dämpfer optimal auf die Serienfedern des Tesla Model Y abgestimmt.
Diese Abstimmung haben wir so vorgenommen, dass Sie sowohl mit 19, 20 aber auch mit 21 Zoll Performance Felgen, ein sattes Plus an Komfort bieten.
Komfort ist zwar der Grund, warum unsere Kunden die Koni Stoßdämpfer wollen. Aber das ist nur einer der Vorteile.
Schaue dir dieses Video von Koni an und erlebe die Vorteile visuell:
Mit dem Koni Komfortfahrwerk wird das Fahren eines Tesla zu einem ganz neuen Erlebnis.
Probefahrten buchbar unter www.terminbeireber.de
Dank der fortschrittlichen Technologie von Koni können Tesla-Besitzer jetzt ein sanftes und ruhiges Fahrerlebnis genießen, bei dem nicht euch nicht bei jedem Gullideckel ein Schlag durch den Rücken geht. .
Das Fahrwerk bietet nicht nur Komfort, sondern auch eine verbesserte Straßenlage. Das gibt dem Fahrer ein zusätzliches Gefühl von Sicherheit und Kontrolle.
Eine Nebenwirkung des verbesserten Komforts ist die Reduktion von Vibrationen und Straßengeräuschen, was das Fahren noch angenehmer macht.
Die laute Geräuschkulisse des Tesla Model Y macht diese Verbesserung spürbar.
Neben den Koni Special Active gibt es noch Komfortstoßdämpfer von TEIN, die aktuell in Tesla Kreisen heiß diskutiert sind.
Der eindeutige Vorteil unserer Koni Special Active ist, dass es keine Importware ist, deren Hersteller gar keine Vertriebsstruktur in Deutschland hat. Somit ist auch im Falle eines Garantie- und/oder Reklamationsabwicklung ein direkter Kontakt und inländischer Ansprechpartner gewährleistet.
Ein weiterer Pluspunkt ist, dass Sie keine Eintragung brauchen, da Sie als Ersatz für die Originaldämpfer gelten.
Das Koni Fahrwerk ist für verschiedene Tesla-Modelle verfügbar. Unsere Spezialversion gibt es für das Tesla Model Y und Model 3
Es wird empfohlen, das Fahrwerk von einem Fachmann installieren zu lassen, um sicherzustellen, dass es korrekt eingebaut wird und optimal funktioniert.
Wenn du jemanden fragen musst, ob du es selbst einbauen kannst - dann lass es am besten von einem Fachmann machen
Nutzer berichten oft davon, dass Tesla Mitarbeiter Ihnen drohen dass die Garantie erlischt, wenn man das Fahrwerk wechselt.
Allerdings ist es unsinnig, dass beispielsweise die Garantie auf Antrieb oder Elektrik erlischen soll. Die Garantie erlischt nur da, wo das neue Fahrwerk für Probleme sorgt. Wenn der Rest eures Model Y Probleme macht, dann greift unserer Erfahrung nach die Tesla Garantie.
Dies ist nur ein Bericht unserer Erfahrung, und keine Rechtskräftige Beratung.
Ob Tesla sich mit euch darüber streiten möchte, können wir leider nicht voraussagen.
Koni ist bekannt für seine langlebigen Produkte. Da Koni Erstausstatter ist, wäre es unsinnig Produkte zu verkaufen die nicht langlebig sind.
Abschließend lässt sich sagen, dass das Koni Komfortfahrwerk eine hervorragende Möglichkeit ist, das Fahrerlebnis Ihres Tesla zu verbessern. Mit seiner fortschrittlichen Technologie und speziellen Anpassung für Tesla-Fahrzeuge stellt es eine wertvolle Ergänzung für jeden Tesla-Besitzer dar.
Hallo zusammen, ich möchte hier mal meine Erfahrungen mit dem Koni-Stoßdämpfersatz Special-Active teilen. Ich habe mein MY 09/2022 (Made in China) mit 19" Bereifung jetzt ein Jahr gefahren und immer wieder über das Fahrwerk geflucht, besonders peinlich, wenn man andere von E-Mobilität überzeugen möchte. Ich verfolge seitdem auch das Forum, würde mich aber schwer tun, 4000€ in die Hand zu nehmen, um das Fzg. alltagstauglich aufzubessern. Zumal mir die gesamte „Tuning-Szene“ irgendwie fremdartig vorkommt (Eisenbahnliebhaber, Skatboarder und Bergsteiger übrigens auch…ließe sich fortsetzen…). Ich habe letzte Woche von Reifen-Reber den Koni-Satz geliefert bekommmen (Danke für den Blitzsendedienst nach Thüringen) und ihn dann in Leipzig von Autoservice Thiel einbauen lassen (großes Lob an alle hier genannten für die professionelle Arbeit). Dienstag nachmittag vom Hof gefahren und gedacht, naja viel besser ist das nicht. Dann aber seitdem doch einiges an bekannter Strecke Autobahn, Stadtverkehr, Baustellen etc. beladen und unbeladen absolviert, und ich muss sagen: Es ist keine E-Klasse, aber ein Fahrzeug geworden, welches sich viel stabiler und sicherer um Kurven führen lässt, die Gullideckel sind wahrnehmbar aber nicht nervend, aber ich habe keinen roten Kopf mehr, das Innenraumgeräusch und das Durchschlagen des Fahrwerkes bei harten Fahrbahnstößen ist vieeel besser geworden. Ich habe jetzt endlich ein echt gutes Auto unter dem Hintern. Keiner hüpft mehr auf den Hintersitzen herum und die Autobahnnickorgien gehören der Vergangenheit an. Ich bereue die Investition in Stoßdämpfer (ca. 900€ + Einbau 500€) auf keinen Fall und würde es wieder tun. Tausend Dank, denen, die diesen Dämperfsatz entwickelt haben und natürlich den oben genannten.
Michael
************************************************************************************************************************************
Thema: Wirbelsäulenfreundliche Dämpfer ins Model Y einbauen - mit neuen Meyle Querlenkern.
Termin morgens um 7:30, ich war vorsichtig und kam rund 45 Minuten zu früh in Murr an - mein Problem, aber besser als zu spät. Gegenüber gibt´s einen Supercharger, also Zeit nutzen.
Ich bekam einen Gutschein (Karte mit Guthaben) für eine Bäckerei in der Gegend, die auch einen großen Frühstücksraum hat.
Dort habe ich dann gewartet und meine Zeitung parallel zum Frühstück gelesen.
Ich sollte um 11 Uhr mal kommen und fragen, ob das Auto fertig ist, aber schon um 10 war ich da, und mein Auto war gerade aus der Halle gebracht worden! Klasse!
Dann ging´s wieder zurück auf die Autobahn. Die Fugen wurden deutlich sanfter genommen, worauf ich mir den Luftdruck der Reifen anschaute, er wurde verändert! ABER von 2,9 bar auf 3,1 bar, also höher und damit eigentlich härter, aber das Fahrwerk war komfortabler geworden!
Auch Polterstrecken sind nun besser zu fahren, meine Erwartungen waren erfüllt worden mit dem Wechsel der Dämpfer!
Also rundum gelungen! :-D
************************************************************************************************************************************
13.09.2023
Nach intensiven Anbeten meines neuen Setups hier mein Ersteindruck vom Koni Komfortfahrwerk Reber Edition im MYLR23
Vorher:
19 Zoll Gemini mit Seriendämpfer & ST Federn
Nachher:
20 Zoll Rial Lugano mit Koni Dämpfer & Serienfedern
Kurz und knackig
Als ich damals die ST Federn verbauen lassen habe, habe ich einen leichten Komfortbonus verspürt. Nicht die Welt aber das Auto hat schneller eingefedert und Schläge waren weniger Hart.
Direkt nach dem Umbau auf die Konis ging es über Autobahn, Landstraße und Innenstadt. DEUTLICHER KOMFORTGEWINN in allen Bereichen.
Ich komme nicht wie mein Vorgänger von nem Öhlins sondern eben von Serie+1
Wenn ich noch komplett Serie fahren würde, würde ich die Konis wohl auch noch anbeten.
Vielleicht habe ich echt schlechte Serienausstattung erwischt, aber ich kann wirklich nicht sagen was jetzt schlechter ist als vorher.
Für mich geht es aber aus dem schönen Ländle noch zurück nach Bremen, dann gibts noch ein ausführliches Video über meine Erfahrung mit den Konis.
Zusammenfassend kann ich aber sagen: Ich glaube das Thema Fahrwerk ist für mich ab jetzt nicht mehr interessant.
11.09.2023
Daniel_Vom_See (Veränderung vom Öhlins zum Koni!!)
Sodele…
@Manni49 , @Silence und alle andere Interessierten.
Wrsl. gibt es deshalb wenig Koni-Berichte, weil noch nicht allzu viele Leute es haben einbauen lassen. (oder seitdem begeistert herumfahren und aufs TFF pfeifen )
Ich habe gestern mein MY auf die rebersche Koni-Variante umbauen lassen und bin damit nun fast 1500km gefahren.
Gleich mal ein bisschen schleimen: ganz dickes Lob an das Reber-Team, immer wieder eine Freude zu sehen, wie das Team funktioniert und harmoniert!
Back to topic… Koni im MY - Management Summary: GEIL (also für mich).
Vorgeschichte: MY LR aus 03/22; im Januar 2023 auf das Öhlins in Komfort-Einstellung umbauen lassen in der Hoffnung auf mehr Komfort. Ich fahre zu 90% in Osteuropa herum (SK / HU / CZ / PL / UA) und das was man hier teilweise unter dem Oberbegriff „Strasse“ vorfindet ist einfach zum weinen.
Mit dem Öhlins ist es zwar spürbar besser geworden (Poltern war weg, das Fahrzeug lag satter auf der Strasse und Unebenheiten wurden tatsächlich etwas besser weggeschluckt) aber noch weit weg von dem, was ICH unter „komfortabel“ verstehe. Unser Zweitwagen ist ein Kia Niro PHEV aus 2020 und der hat wohl längere Federwege und ist auch besser gedämpft (und fahrwerksmässig auch besser GEDÄMMT) als das MY - das war quasi die Zielvorgabe meinerseits. Da kam das Öhlins nicht heran, weil es eben road&track ist.
However; gestern die Koni-Variante bei @reifenreber.de eingebaut bekommen (somit das aktuelle Setup: KW-Domlager, Original-Federn, Koni-Dämpfer und Meyle-Querlenker). Die ersten 850km BAB gefahren, danach Landstrasse und dann auch noch „Strassen“.
Edit sagt: mein MY fährt auf 19 Zöllern, versteht sich.
Was sich geändert hat: (bitte beachten, die Basis ist hier das Öhlins, nicht das Original-Fahrwerk!)
Ich hoffe das hilft jemandem… Ehrlicherweise muss ich sagen, wenn ich in der DACH-Region unterwegs wäre, könnte ich auch mit dem Öhlins glücklich werden!
fG
Daniel
PS: falls wer in der Gegend von Wien unterwegs und am Koni-Setup interessiert ist - ich bin regelmässig da, wir können gerne eine Vergleichsfahrt machen.
10.06.2023
Ich konnte am Freitag unverhofft das Vogtland FW Probefahren
Hier meine Eindrücke dazu:
Vergleich KW V3 vs. Vogtland / Koni mit 20“ Rädern
Schon auf den ersten 100m bemerkte ich den Unterschied, um wieviel weicher das Vogtland unterwegs war. Mit weich, meine ich nicht eine Gummikuh, sondern komfortabler gegenüber dem KW V3 und ich fahre die Reber Komfort+ Einstellung!
Zuerst ging es durch die „Industrie Teststrecke“ rund um die Werkstatt und dann ab auf die Landstrasse. Ich habe wirklich jeden Gullideckel, Strassenverwerfung, Unebenheit mitgenommen, die ich fand und gegenüber dem KW schluckt das Vogtland diese bedeutend komfortabler weg. Das FW ist jedoch nicht schwammig und schafft für mich den Spagat zwischen sportlich/straff und kompfortabel/weich.
Wenn ich heute die Wahl hätte, ich würde mich klar fürs Vogtland entscheiden da ich nicht auf die Schleife, etc. gehe und der Komfort im Vordergrund steht.
12.09.2023
Heute konnte ich das Koni Fahrwerk auf dem Testauto vom Reber testen.
Ich habe aktuell 19 Zoll Gemini Felgen mit ST Federn auf meinem MY LR und TROTZDEM war das Koni mit Serienfedern im MYP DEUTLICH komfortabler.
Also sofort am nächsten Tag einbauen lassen. (Termin hatte Ich schon, Probefahrt war nur die Generalprobe)
Was mir aufgefallen ist:
- Das Auto liegt endlich ruhig, so wie es bei meinem Golf vorher war.
- Die Gullideckel spürt mein Auto immer noch, ICH kriege aber nicht mehr die Schläge ab.
- Ich fühle mich sicherer im Auto.
So wie ich es verstanden habe, sind die Special Active von Koni nicht allgemein so gut, Reber hat die Dämpfer speziell abgestimmt um Sie so gut wie möglich auf die Serienfedern abzustimmen. Also nicht einfach irgendwo die Konis bestellen.
Ich bin vom Service, Einbau und Fahrwerk überzeugt. Die Reise aus Bremen hat sich definitiv gelohnt.